Geschichte des Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci Geschichte

Geschichte des Schloss Sanssouci

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Schloss Sanssouci im Park Sanssouci in Potsdam, von seiner Entstehung bis zu den Hintergründen seines beeindruckenden Baus.

Geschichte um das Schloss Sanssouci

Die faszinierende Geschichte von Schloss Sanssouci beginnt im Jahr 1744, als Friedrich der Große den Weinberg terrassierte. Das barocke Meisterwerk wurde von 1745 bis 1747 nach den visionären Ideen von Friedrich II. und den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut.

Friedrich der Große ließ Schloss Sanssouci als Rückzugsort und Sommerresidenz erbauen. Der Name „Sanssouci“ bedeutet „ohne Sorge“ und spiegelt den Wunsch des Königs nach einem unbeschwerten Ort wider. Das Schloss sollte eine Oase der Ruhe, Kultur und Freiheit sein, abseits der politischen Pflichten in Berlin. Es diente Friedrich als Refugium für Kunst, Musik und intellektuellen Austausch, und der umliegende Park sollte eine harmonische Verbindung von Architektur und Natur darstellen.

Der Konflikt über den Kellerbau spiegelt die Beziehung zwischen König und Baumeister wider. Der Konflikt bezog sich auf die Frage des Kellerns des Schlosses. Friedrich der Große und sein Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff hatten unterschiedliche Ansichten darüber, ob das Schloss unterkellert werden sollte oder nicht. Knobelsdorff wollte das Schloss unterkellern, während Friedrich der Große dies ablehnte. Schließlich beugte sich Knobelsdorff dem Wunsch des Königs, und das Schloss Sanssouci wurde nach den Vorstellungen Friedrichs ohne Unterkellerung errichtet.

Schloss Sanssouci entwickelte sich zum kulturellen Höhepunkt im Herzen der beeindruckenden Parkanlage.

Geschichte des Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci Geschichte
Schloss Sanssouci und die Weinbergterrassen um 1900, Fotograf Unbekannt – Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.00357 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.

Mit der baulichen Erweiterung durch König Friedrich Wilhelm IV. im Jahr 1841 erhielt Schloss Sanssouci zusätzliche Dimensionen. Ein westlicher Hofdamenflügel und ein östlicher Seitenflügel für Küche und Weinkeller erweiterten das barocke Meisterwerk, wobei der Monarch die Pracht der Anlage weiter förderte.

Als Bestandteil des UNESCO-Welterbes und mit seiner Lage nordwestlich der damaligen Stadt Potsdam bleibt Schloss Sanssouci ein kulturelles Juwel und ein eindrucksvolles Zeugnis der preußischen Geschichte.

Geschichte des Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci Geschichte
Eigenhändige Skizze Friedrichs II. für Schloss Sanssouci, 1744 (seit 1945 verschollen)

 

Weiterführende Literatur

Geschichte des Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci Geschichte

Zur Potsdamer Stadtgeschichte informiert unsere Partnerseite Potsdam Geschichte ausführlich.